Liebe EX-IN Community in Baden-Württemberg…
Die Position der Landessprecherin bzw. Landessprechers und eine Stellvertretung
wird erstmals für EX-IN Baden-Württemberg gewählt…
Hier die herzliche Einladung,
Teil dieser wichtigen Aufgabe zu werden und Gelegenheit hierfür zu kandidieren…
Als Landessprecherin bzw. Landessprecher besteht die Möglichkeit,
aktiv an der Gestaltung und Weiterentwicklung der EX-IN Bewegung in Baden-Württemberg mitzuwirken,
die Interessen zu vertreten, Netzwerke zu stärken, gemeinsam die Werte und Ziele von EX-IN weiter voranzubringen.
Bei Interesse für diese verantwortungsvolle
und zugleich bereichernde Aufgabe,
bitte eine Bewerbung mit kurzem Lebenslauf und Motivation
incl. Überblick über aktuelle Vernetzungen
an folgende E-Mail Adresse senden:
landessprecher.wahl.bw@gmail.com
Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2025.
Diese Emailadresse gerne auch für Fragen nutzen.
Wer kann wählen?
Wahlberechtigt sind Personen mit Wohnsitz in Baden-Württemberg,
welche ein gültiges Zertifikat von EX-IN Deutschland e.V. besitzen
und Mitglied von EX-IN Deutschland e.V. sind.
Ablauf der Wahl?
Online – 17. März 2025 – 18 Uhr
Erwartungen?
• Identifikation mit den Werten von EX-IN
• Freude an Kommunikation & Organisation
• Interesse an Netzwerkaufbau & -pflege
• Aktive Mitarbeit in regionalen & überregionalen Themen
• Eigeninitiative, Teamgeist & Verantwortungsbewusstsein
• Einhaltung der Schweigepflicht & Transparenz
• Zertifikat & Mitgliedschaft bei EX-IN Deutschland e.V.
• Wohnsitz in Baden-Württemberg
Aufgaben!
1. Informationsaustausch: Vermittlung von Informationen zwischen EX-IN Baden-Württemberg, dem Vorstand & relevanten Gremien
2. Teilnahme an Sitzungen & Veranstaltungen (z. B. Länderrat, Jahrestagung, DGPPN)
3. Planung & Organisation von Treffen, Workshops & Veranstaltungen
4. Finanzverwaltung: Verwaltung & Dokumentation finanzieller Angelegenheiten
5. Vertretung der Initiative in Gremien & Netzwerken
6. Kommunikationsstruktur stärken & weiterentwickeln
7. Strukturen aufbauen (u. a. für zukünftige Wahlen)
8. Vernetzung & Intervision: Förderung des Erfahrungsaustauschs
9. Umfragen: Unterstützung & eigenständige Durchführung
10. Berichterstellung: Erstellung von Übersichten & Berichten
11. Pflege der Internetseite & des E-Mailverteilers
12. Mitgliedergewinnung: Vernetzung & Motivation neuer Aktiver
13. Gremienarbeit & politische Zusammenarbeit auf Landesebene
14. Erreichbarkeit sicherstellen (z. B. über Videokonferenzen)
15. Regelmäßige Berichterstattung an den Länderrat
16. Austausch mit anderen Landesvertretungen
Mehrwert?
• Eine sinnstiftende Aufgabe mit Gestaltungsmöglichkeiten
• Zusammenarbeit mit einem engagierten Team
• Persönliche Weiterentwicklung
• Derzeit ehrenamtliche Tätigkeit
• Position wird auf 2 Jahre (bis 2027) besetzt